The German Environment Agency, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection together with our partner, Association for Cultural Policy (KuPoGe) will be hosting our 5th Sustainability Transformation Conference.

A new awareness for cultural questions of sustainability is needed in the cultural as well as the environmental sector. In this year’s conference, we will discuss the following topic with national and international environmental and cultural transformation experts:

”Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change”

The spotlight of this conference is on the cultural dimension of environmental and sustainability policies as well as on the sustainability dimension of cultural policies. With partners from the fields of the environmental and cultural sector, we will interactively focus on the interactions and irritations between environmental protection, culture, and technological innovation.

A culture of sustainability must be rooted in individual mindsets, institutional practices, and societal structures to drive cultural change and accelerate the transformation toward sustainability. Challenges and disruptions are not always obstacles; they can serve as critical moments to reassess and refine previous approaches. Constructive and even challenging dialogues are, therefore, essential for fostering meaningful collaboration between the sustainability community, the cultural sector, and other key stakeholders.

From a transformative perspective, 'culture' has two different meanings: As a set of shared values and norms through which people perceive and respond to their environment, and as the practice of culture through cultural production and participation.

The significance of culture and cultural and societal change for sustainability transformations is key in this context and will be discussed with the following key questions at the event:

  • What are elements of a culture of sustainability? What concepts are available?
  • What are the main irritations, future challenges for sustainability transformations and societal change?
  • How can actors in the cultural and the environmental sector become allies and fruitful irritators facing multiple sustainability challenges?


The conference will be an in-person meeting in Berlin. 


Date: Thursday, March 20, 2025 
Admission and registration: 8:30 am
Start: 9:00 am 
Place: dbb forum, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

If you any questions, please contact us at TransformationConference@umweltbundesamt-events.de.

Please register by clicking on the button below:


___________________________________________________


Das Umweltbundesamt (UBA), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie unser Partner, der Verband für Kulturpolitik (KuPoGe), werden unsere 5. Nachhaltigkeitstransformationskonferenz ausrichten.

Es ist ein neues Bewusstsein für die kulturellen Fragen der Nachhaltigkeit im Kultur- und Umweltbereich erforderlich. Auf der diesjährigen Konferenz werden wir das folgende Thema mit nationalen und internationalen Experten für Umwelt- und Kulturtransformation diskutieren:

„Transformation und Irritation: Nachhaltigkeit und Kultur in Zeiten radikaler Veränderungen“

Im Mittelpunkt dieser Konferenz steht die kulturelle Dimension der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sowie die Nachhaltigkeitsdimension der Kulturpolitik. Mit Partnern aus den Bereichen Umwelt und Kultur werden wir interaktiv auf die Wechselwirkungen und Irritationen zwischen Umweltschutz, Kultur und technologischer Innovation eingehen.

Eine Kultur der Nachhaltigkeit muss in individuellen Denkweisen, institutionellen Praktiken und gesellschaftlichen Strukturen verankert sein, um den kulturellen Wandel voranzutreiben und die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Herausforderungen und Störungen sind nicht immer Hindernisse, sondern können auch Chancen sein, um bisherige Ansätze zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Konstruktive und auch herausfordernde Dialoge sind daher entscheidend, um eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen der Nachhaltigkeitsgemeinschaft, dem Kulturbereich und anderen wichtigen Akteuren zu fördern.

Aus einer transformativen Perspektive hat „Kultur“ zwei unterschiedliche Bedeutungen: Zum einen als geteilte Werte und Normen, durch die Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und reagieren, zum anderen als die Praxis der Kultur durch kulturelle Produktion und Teilnahme.

Die Bedeutung von Kultur sowie kulturellem und gesellschaftlichem Wandel für Nachhaltigkeitstransformationen ist in diesem Kontext von zentraler Bedeutung und wird bei der Veranstaltung mit folgenden Schlüsselfragen diskutiert:

  • Was sind Elemente einer Kultur der Nachhaltigkeit? Welche Konzepte stehen zur Verfügung?
  • Was sind die Hauptirritationen und zukünftigen Herausforderungen für Nachhaltigkeitstransformationen und gesellschaftlichen Wandel?
  • Wie können Akteure im Kultur- und Umweltsektor zu Verbündeten und fruchtbaren Irritatoren im Angesicht zahlreicher Nachhaltigkeitsherausforderungen werden?

Die Konferenz findet als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. 

Datum: Donnerstag, 20. März 2025
Einlass und Registrierung: 8:30 Uhr
Beginn: 9:00 Uhr
Ort: dbb forum, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

Bei Fragen können Sie uns unter TransformationConference@umweltbundesamt-events.de kontaktieren.

Bitte melden Sie sich an, indem Sie auf den untenstehenden Button klicken:

The registration is closed.
Interested parties are welcome to contact us via email. 


This event is organised on behalf of the German Environment Agency and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection by Vagedes & Schmid GmbH, Osterfeldstraße 6, 22529 Hamburg.